Nicolas Barthelmé
Mitgründer der Verbraucher-Initiative „Du bist hier der Chef!“ Die Verbrauchermarke
Nicolas Barthelmé ist Betriebswirt und arbeitete viele Jahre im Vertrieb und Marketing von Markenherstellern der Lebensmittelbranche. Im Juni 2019 gründete er mit acht weiteren Verbraucher*innen die Initiative „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“, die Transparenz bei Qualität und Preis von Lebensmitteln schaffen und Landwirten eine faire Vergütung garantieren möchte. Bei „Du bist hier der Chef!“ entscheiden Verbraucher*innen selbst, was ihnen bei Lebensmitteln wichtig ist, wie diese produziert werden sollen und bestimmen den entsprechend fairen Preis mit.
Linda Böhm
Kompetenzfeldmanagerin Lebensmitteltechnologie, ttz Bremerhaven
Linda Böhm startete nach beruflicher Erfahrung in der Fischindustrie und dem Studium der Lebensmitteltechnologie 2006 am ttz Bremerhaven. Derzeit leitet sie dort das Kompetenzfeld Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt auf Bäckereitechnologie und Nutzung von (alternativen) Proteinquellen. Als Mitinitiatorin des Projektes WissenSCHAFtLebensraum setzt sie sich für eine zukunftsfähige und umwelterhaltende Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln ein. Sie engagiert sich für eine Vernetzung der ländlichen und städtischen Räume. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Bremerhaven.
Berend Erling
Unternehmensleitung Roland Beans GmbH
Berend Erling ist 57 Jahre alt. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Müllereitechniker, darauf folgte das Studium der Betriebswirtschaft. Heute ist Berend in 6. Generation seit über 30 Jahren in der Leitung des Familienunternehmens tätig. Hier ist er seit 2018 verantwortlich für den Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung und ist weiterhin in dem im Jahr 2019 gegründeten Joint Venture Roland Beans GmbH verantwortlich für die Unternehmensentwicklung.
Alexander Holzknecht
Country Manager Germany, Motatos GmbH
Seit Markteintritt Anfang 2020 verantwortet Alexander Holzknecht als Country Manager das Deutschlandgeschäft der Motatos GmbH. Bei Motatos werden Lebensmitteloverstocks über einen Onlineshop direkt an Endkunden vermarktet. Zuvor war er mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen für Brands4friends und eBay tätig. Dabei beschäftigte er sich durchgängig mit der Skalierung digitaler Lösungen zur Overstockvermarktung an Endkunden. Als Bereichsverantwortlicher für das strategische und operative Non-Fashion Business war er mitunter für die FMCG-Erweiterung und Sortimentsentwicklung verantwortlich.
Michael Kuhndt
Geschäftsführer CSCP
Michael Kuhndt, Gründer und geschäftsführender Direktor des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH (CSCP), entwickelt seit mehr als 20 Jahren für verschiedene Unternehmen des europäischen Einzelhandels, der Konsumgüterindustrie, der Lebensmittelbranche sowie Ministerien und Verbänden Programme u. a. in den Bereichen: Entwicklung/Aufbau von Ansätzen für Nachhaltige Wertschöpfungsketten, Up-scaling von nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen, Nachhaltiges und betriebsübergreifendes Innovationsmanagement, basierend auf Multi-Akteuransätzen, auf Unternehmens-, Wertschöpfungsketten- und Branchenebene.
Naime Schimanski
Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie Rügenwalder Mühle
Naime Schimanski setzt sich leidenschaftlich für mehr Nachhaltigkeit ein. Dabei besteht ihre Hauptaufgabe, immer wieder neue Impulse für eine nachhaltigere Zukunft zu setzen. Sie absolvierte ein duales Studium BWL-Studium in der Fruchtbranche und spezialisierte sich im Rahmen des Masters „Sustainability Economics and Management“ für das Fachgebiet Nachhaltigkeitsmanagement. Seit August 2019 verantwortet sie das Nachhaltigkeitsmanagement der Rügenwalder Mühle.
Martin Schüring
Head of Innovation, ttz Bremerhaven
Martin Schüring ist seit 2007 als Leiter Innovation am ttz Bremerhaven in verschiedensten Projekten v. a. zu Prozessoptimierung, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in Europa, Afrika und Asien engagiert. Weitere Schwerpunkte liegen in Pflanzenproteinen sowie Fermentationsprozessen. Um die regionale Ernährungssouveränität und regionale Kreisläufe zu stärken, hat er Anfang dieses Jahres das Projekt „WissenSCHAFtLebensraum“ initiiert. Seit 2017 ist er Vorstandsmitglied des NaGeB, dem Branchenverband der bremischen Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft, und seit 2018 Vizepräsident der Gesellschaft deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL).
Lena vom Stein
Head of Sustainability, METRO AG
Lena vom Stein ist Diplom-Kauffrau und arbeitet seit 2007 bei METRO. Sie begann ihre Arbeit als Projektmanagerin Group Regulatory Affairs im Qualitätssicherungsteam, arbeitete hauptsächlich an Fragestellungen der Qualitätssicherung nahe den politischen Gremien der EU und vertrat METRO in verschiedenen europäischen Verbänden. Seit 2010 erwies sie sich innerhalb der Abteilung Corporate Responsibility durch die Leitung mehrerer Projekte als Allrounderin. Seit 2019 ist sie u.a. für Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation verantwortlich.
Max Thinius
Futurologe
Max Thinius gilt als Europas führender Futurologe und Zukunftsgestalter. Neben seiner Arbeit als Berater für Menschen, Unternehmen und Regionen, ist er Moderator und Bestsellerautor. Max publiziert in vielen öffentlichen Medien, war oft Gast im wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung, berät Menschen und Unternehmen (DAX bis Mittelstand) wie Regionen und Organisationen (Verbände) in der aktiven Gestaltung der eigenen Zukunft.
Amelie Vermeer
Co-Gründerin, Spoontainable
Amelie Vermeer ist einer der beiden Gründerinnen von Spoontainable, einem der zehn innovativsten Start-ups Deutschlands, bei dem sich alles um nachhaltige und essbare Plastikalternativen dreht. Sie studierte in Heidelberg, Stuttgart Hohenheim und Lausanne und hat einen M. Sc. in Management. Amelie lehrt Entrepreneurship an der Universität Heidelberg und weiteren deutschen Hochschulen und baut das Ökosystem des Gründertums im Rhein-Neckar-Raum weiter aus.
FBG Fischereihafen-
Betriebsgesellschaft mbH